Ein System von Doppelringen, die unabhängig voneinander gedreht werden können. Die Ringe werden von verschiedenen Antriebssystemen angetrieben. Die Kamera kann so in der Mitte positioniert werden, wobei der innere Ring den Vordergrund und der äußere den Hintergrund bildet. Mit dieser Maschine kann der Parallaxeneffekt (z. B. eine vorbeiziehende Landschaft) simuliert werden. Die Drehzahlregelung der Motoren ermöglicht es, die Elemente im Außenbereich (Hintergrund) langsamer ablaufen zu lassen. Die Scheiben ruhen auf einer Reihe von kugelgelagerten Füßen. Weitere Kugellager, die entweder nach innen oder nach außen gerichtet sind, ermöglichen eine Zentrierung der Scheiben. Ein Federsystem (ein Gummiband während der Prototypenphase) sorgt dafür, dass das Antriebsrad immer in Kontakt mit der Scheibe ist. Um die Griffigkeit zu erhöhen und das Abrutschen zu verhindern, wird ein Gummistreifen auf die Unterseite der Scheiben und auf die Räder geklebt. An der Seite der Struktur ist ein Kontrollmodul (Stromstecker und Geschwindigkeitsregler) montiert.An einer Ecke sind die Tonabnehmer und die Halterungen für die » Klöppel » (Mikrofonsensoren) montiert. An den Rändern der Scheiben sind Perlen angebracht, die die « Noppen » für die Programmierung der Rhythmen aufnehmen. Diese Stifte treffen dann auf die Klöppel.
Das Signal von zwei Mikrofonen geht in die Soundkarte ein, wird in der Soundsoftware verarbeitet, wobei auf einer Spur die Bassdrums und auf der anderen ein klarer Sound wie eine Snaredrum zu hören sind.